Um schnell zu einer Diagnose zu kommen, ist es wichtig, dass Sie als Patient meiner Lebersprechstunde alle verfügbaren Unterlagen über den Verlauf der Erkrankung mitbringen. Da in der Regel eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt wird, sollten Sie die letzte Mahlzeit vor ca. 5 Stunden eingenommen haben oder nüchtern sein.
Bringen Sie bitte auch eine möglichst vollständige Liste aller Medikamente mit, die Sie in den letzten 8 Wochen eingenommen haben.
Hepatitis
B wird kontrolliert therapiert, bei Hepatitis C ist die Therapie mittlerweile so
weit fortgeschritten, dass der Virus mit weit größerer Wahrscheinlichkeit
erfolgreich eliminiert wird, anders als dies noch vor einigen Jahren der Fall
war. Die
Entscheidung
zu einer Therapie und deren praktischen Durchführung wird im Gespräch mit Ihnen
getroffen.
Simultaninfektionen
mit dem HI-Virus oder die Behandlung einer Virushepatitis bei noch bestehender
Drogenabhängigkeit bleibt den Ambulanzen entsprechender Zentren vorbehalten!
In Abhängigkeit vom Virustyp kann bei der chronischen Hepatitis C
Erkrankung mit einer 55 bis 95 prozentigen Wahrscheinlichkeit eine
erfolgreiche Behandlung durchgeführt werden. Die Dauer der Behandlung
kann zwischen 6 und 12 Monaten variieren und es sind immer leichte und
selten auch schwere Nebenwirkungen zu erwarten. Die Entscheidung zu
dieser Therapie ist also neben den körperlichen und laborchemischen
Befunden vor allem von Ihrer Bereitschaft und Ihrem Willen zur
Zusammenarbeit abhängig. Zur Diagnostik vor der Therapie kann eine
Leberpunktion gehören, bei eindeutigen Befunden kann hierauf auch häufig
verzichtet werden.
Auch in der Behandlung der chronischen
Hepatitis B bestehen durch neue Medikamente bessere Chancen auf einen
Therapieerfolg. Zur Entscheidung zu einer Therapie, die oft eine
langjährige Behandlung bedeutet, muss bei den Erkrankten vor der
Behandlung eine sehr genaue Diagnostik und Nutzen/Risiko-Abwägung
erfolgen. Hierzu wird häufig die Leberpunktion eingesetzt.
Eine häufige Genmutation, die aber nur selten (bei sog. homozygotem Auftreten) zu einer Erkrankung führt. Eine Diagnostik ist einfach durchzuführen, die Erkennung der Krankheit ist wichtig, da diese unbehandelt oder zu spät erkannt zu einer Leberzirrhose führen kann. Die Therapie der Wahl ist die Aderlass-Therapie. Bei einer Leberzirrhose mit Bauchwasser muss gelegentlich durch Punktion eine Entlastung durchgeführt werden (Aszitespunktion).!